- All Post
- Blog
- Podcast
- Projektgalerie
- Back
- Vielfaltsgärtlein
- Stüble goes Gaswerk
- Demokratie Parcours
- Stadt Labor
- Kunst Kabinett
- Kunst Pfad
- Hör:Werk

Susanne Thoma von Gasius Worx rief zusammen mit Oliver Frühschütz von den Gaswerksfreunden und dem Quartiersmanager Dr. Bernd Rebstein zu einem Netzwerktreffen unter dem Motto „Das Gaswerk gestalten“ auf. Am Freitag, dem 3.12., konnten sich Teilnehmende online zu einer Konferenz mit Talkgästen im Gaswerkmuseum hinzu schalten. Mit dabei waren neben…

Wir freuen uns sehr, hier einen Künstler aus unserem Netzwerk vorstellen zu können: Wolfgang Böhme von „Art in the Dark“. Das literarisch-musikalische Projekt entstand bereits 2007. Seither hat Wolfgang in wechselnder Begleitung immer wieder Dunkellesungen durchgeführt. Diese Art von Veranstaltungen sind sehr beliebt. Alle Gäste – Sehende und Menschen mit…

Wir laden zu einem Rundgang am Gaswerk ein, um die historische Bedeutung der Gebäude kennenzulernen. Du kannst dir unsere Tour auch auf dein Handy oder ein GPS-Gerät laden. Dann hast du alle Infos dabei, wenn du das Gaswerk besuchst. Wir haben den Rundgang mit Komoot erstellt. Hierzu gibt es die…

In Augsburg engagieren sich seit 1996 viele Menschen in der Lokalen Agenda 21, um die Stadt zukunftsfähig zu machen. Sie engagieren sich in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur. Sie setzen mehrheitlich beschlossene Leitlinien und Ziele in Projekten um oder geben Empfehlungen an den Stadtrat, die Stadtregierung und die…

Unser Kunst Pfad mit inklusiven Elementen umfasst fünf Stationen, an denen wir das diesjährige Friendsfest-Motto »Fürsorge« thematisieren. Das Interesse war bei der Eröffnung am 25. Juli groß. Mehr als 30 Gäste kamen zum Gaswerkgelände. Es waren einige blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung dabei, sogar ein Führhund. Die Künstler:innen haben…

Der Grundriss des Luftschutzbunkers am Gaswerk hat die Form eines umgedrehten großen L. Der Schutzraum ist lang gezogen und schmal und Treppenabgang und Zugang laufen im rechten Winkel darauf zu. Zusammen mit der Künstlerin Stefanie Kraut haben wir die Bunkerumrisse auf der Wiese markiert. Das Wort LOST tritt mit Hilfe…

Bei einem Workshop mit der Fotografin Ingrid Alsmann haben wir gelernt, wie die Cyanotopie, also das Blaudruckverfahren funktioniert. Zunächst haben wir dafür eine lichtempfindliche Lösung aus Ammoniumeisencitrat und Kaliumferrizyanid hergestellt. Das Ergebnis bezeichnet man auch als zitronensaures Eisen. Die Chemikalien sind unbedenklich. Wir haben Papier damit bestrichen und im Dunkeln…

Am Gaswerk Augsburg sind ältere Menschen als Kulturschaffende bisher wenig in Erscheinung getreten. Die Intervention »Granny Squares« macht auf diesen Umstand aufmerksam. Zusammen mit aktiven Häklerinnen aus Kriegshaber und Oberhausen sind die »Oma Quadrate« entstanden. Sie spiegeln das wilde Lebensgefühl der 70er und 80er Jahre wieder. Wer die Zeit erlebt…

Wie geht Politik machen? Kinder und Jugendliche haben mit uns eine Demokratiespiel erarbeitet. Mit einer Rallye gehen wir der Frage nach, wie man sich im Quartier einmischen kann. Als Beispiel dient das Gaswerk in Augsburg. Jugendgruppen und Schulklassen können zu uns kommen und eine Schnitzeljagd erleben. Als Spielleiter fungiert GASIUS,…

Im Februar startete unser Gemeinschaftsprojekt mit einem Meeting der Gaswerksfreunde, Mitgliedern von Pareaz e.V. und dem Quartiersmanagement Oberhausen. Seither sind viele Aktivitäten entstanden, die darauf abzielen, das kulturelle Geschehen am Gaswerk nachhaltig zu beeinflussen und besser zu vernetzen. Wir blicken zurück auf 2020 und danken allen Unterstützer*innen und Förder*innen wie…

Während des Advents ist eines der Fenster am Portalgebäude bunt gestaltet und abends für ein paar Stunden hell erleuchtet. Wir beteiligen uns damit an dem Oberhauser Advents-Weg – zusammen mit Pfarrgemeinden, dem Quartiersmanagement, der ARGE und anderen. »Ihr werdet finden« lautete Gottes Botschaft an die Hirten, die darauf das Jesuskind…

Zusammen mit dem Museumsstüble Oberhausen haben wir zu einem Vortrag über die Geschichte und das Leben von Augsburger*innen in früherer Zeit eingeladen. Die Historikerin Dr. Marianne Schuber hatte Forschungsergebnisse über Agnes Bernauer, Clara Tott und Philippine Welser im Gepäck. Alle drei Frauen hatten ein ähnliches Schicksal. Sie waren nicht standesgemäß…