Gasius Magazin
Industriegeschichte
Ab 1915 wurde am Gaswerk in Oberhausen aus Steinkohle Gas erzeugt. Seit 2001 ist die Produktion stillgelegt. Viele Zeugnisse der Industriekultur sind heute noch sichtbar.
Geheime Orte am Gaswerk III
Hier hatten wir es mit wechselnden Wasserständen, Glocken und einem Volumen von 50.000 Kubikmetern zu tun …
Geheime Orte am Gaswerk II
Es war das gefährlichste Gebäude des Gaswerks. Rabitz spielt hier eine zentrale Rolle. Nur gebückt konnten wir diesen geheimen Ort erreichen …
Geheime Orte am Gaswerk I
Es ging viele Treppen und Steigleitern hinauf. Der Teergeruch war unverkennbar. Oben begrüßten uns die Tauben. Von 32 Meter hoch haben wir gesendet. Der zweithöchste Ort am Gaswerk.
Pop-up Office
Wir sind mit Gasius Worx temporäraufs Gaswerk gezogen. Dank der freundlichen Unterstützung der swa haben wir nun auf über 100 Quadratmetern reichlich Platz, um in den nächsten Monaten das Archiv des Gaswerksmuseums zu sichten. Das Archiv besteht aus unzähligen Kartons mit Fotos, Plänen, Dokumenten, Zeitschriften und Büchern. Einer der Schätze…
Leipziger Eidechse
Kleine Transporte lassen sich ganz einfach mit dem Elektrowagen aus dem Gaswerksmuseum erledigen. Und man hat eine Menge Spaß dabei, wie im Videoclip zu sehen ist. Die Firma Bleichert aus Leipzig konstruierte Anfang der 1920er-Jahre dieses erste Elektromobil, deshalb heißt es bis heute Bleichert-Eidechse. Sie wird mit dem Körper gelenkt,…
Faszination Gasbehälter
In fünf Jahren Forschungsarbeit in Deutschland, Italien und England hat Barbara Berger die Baukonstruktion von Gasbehältern untersucht und nun ein gigantisches Grundlagenwerk herausgebracht. Im Rahmen eines Studienprogrammes hielt sich Barbara Berger von 2006 an in Venedig auf. Ein halbes Jahr lebte sie direkt neben einem Gasbehälter. Morgens fuhr sie mit…