Gasius Magazin
Kultur
Am Kreativzentrum Gaswerk entsteht unser Lieblingsort für Kunst und Kultur.
Adventsfenster
Während des Advents ist eines der Fenster am Portalgebäude bunt gestaltet und abends für ein paar Stunden hell erleuchtet. Wir beteiligen uns damit an dem Oberhauser Advents-Weg – zusammen mit Pfarrgemeinden, dem Quartiersmanagement, der ARGE und anderen. »Ihr werdet finden« lautete Gottes Botschaft an die Hirten, die darauf das Jesuskind…
Zweimal Gaskessel
Hinter der Direktorenvilla gibt es ein neues Kunstwerk zu sehen. Michael Carl und Petra Götz haben an der swa Stromstation die Geschichte des Gaswerks in einer Wandmalerei dargestellt. Ein Zeitstrahl zieht sich rund um das Gebäude. Motive sind der ehemalige Produktionsort für Stadtgas ab 1910, seine Funktion als Erdgasspeicher und…
Gut gewachsen
Das Gemüse in unseren Hochbeeten war prächtig gediehen. Wir haben damit eine Fenchel-Lauch-Suppe gekocht. Weitere Zutaten waren Äpfel und Walnüsse. Auch den Gästen, denen Fenchel oft zu dominant ist, hat es geschmeckt!
to do
Täglich ändert sich das Gaswerksgelände. Es gibt massive Anstrengungen, diese Industriebrache nutzbar zu machen. Spuren verschwinden und neue Räume eröffnen sich. Mit ihrer Arbeit to do, lädt die Künstlerin Stefanie Kraut dazu ein, das Areal mit individuellen Erfahrungs- und Erinnerungswelten zu verknüpfen. Bei einem Streifzug über das Gelände wird man ihre…
Räume und Möglichkeiten
Ein Beitrag von Patrick Bellgardt, a3kultur »Kunst und Kultur im Quartier – Wie geht das zusammen und was soll das?« Diese Frage stellte sich eine Diskussionsrunde, zu der die a3kultur-Redaktion Anfang Oktober auf das Gaswerkgelände geladen hatte. Rund 25 Interventionen auf dem und um das Gaswerkareal sind im Rahmen von…
Von Draußen nach Drinnen
Die Fotokünstlerin Sigrun Lenk präsentierte im Oktober ihre Architekturfotografien außen am Portalgebäude. Seit Juli 2019 hat sie ihr Atelier in den Östlichen Werkstätten auf dem Gaswerkgelände. Mit ihrem Beitrag »Von Draußen nach Drinnen« wollte sie neugierig machen auf das Gaswerksgelände und – insbesondere in das Kunst Kabinett – einladen. Passant*innen…
Linie – Rhythmus – Raum
Die Künstlerin Christine Ott präsentierte im Oktober im Kunst Kabinett ihre Arbeiten. Aufgewachsen in Italien und Belgien, erwarb sie ein Diplom der Académie Royale der Schönen Künste in Brüssel. Die Arbeiten von Christine Ott haben einen definierten Ausgangspunkt, die Linie. Sie ist Stoff und Gegenstand der Darstellung. Die Gewichtung der…
Die ständische Ordnung
Das Museumsstüble Oberhausen lud wieder einmal zu einem Vortrag über Geschichte und das Leben von Augsburger*innen in früherer Zeit ein. Die Historikerin Dr. Marianne Schuber hatte diesmal ihre Forschungsergebnisse über Agnes Bernauer, Clara Tott und Philippine Welser im Gepäck. Alle drei Frauen hatten ein ähnliches Schicksal. Sie waren nicht standesgemäß…
Interferenzen
Der Kleine Scheibengasbehälter wurde für eine Woche zum Schauplatz der Ausstellung »Interferenzen«. Vier Künstlerinnen stellten aus: Bettina Paschke aus Graz, Christine Reiter und Nina Zeilhofer aus Augsburg und Petra Steeger aus Rostock. Interferenz ist ein Begriff aus der Physik und meint, dass sich mehrere Wellen von Licht, Schall oder auch…
REHcycling
Seit ein paar Tagen steht es da. Das Reh, das vom GIKAMA Kollektiv aus gesammeltem Müll aus dem Siebentischwald geschaffen wurde. Rund vier Meter hoch und 3 Meter lang ist es und wiegt dabei ungefähr 400 Kilo. Für die Skulptur wurden von vielen Beteiligten Müll bei der Sportanlage Süd oder…