- All Post
- Blog
- Podcast
- Projektgalerie
- Back
- Vielfaltsgärtlein
- Stüble goes Gaswerk
- Demokratie Parcours
- Stadt Labor
- Kunst Kabinett
- Kunst Pfad
- Hör:Werk

Im Jahr 2020 haben wir begonnen, uns künstlerisch mit dem Schutzpatron des Gaswerks auseinanderzusetzen. Wir haben GASIUS in den Mittelpunkt einer Installation gestellt und dabei erste Schritte unternommen, die Schattenfigur mit verschiedenen Sinnen erlebbar und somit für Menschen mit Sehbehinderung zugänglich zu machen. Die Installation war im September 2020 im…

Ein Beitrag von Patrick Bellgardt, a3kultur »Kunst und Kultur im Quartier – Wie geht das zusammen und was soll das?« Diese Frage stellte sich eine Diskussionsrunde, zu der die a3kultur-Redaktion Anfang Oktober auf das Gaswerkgelände geladen hatte. Rund 25 Interventionen auf dem und um das Gaswerkareal sind im Rahmen von…

Die Künstlerin Christine Ott präsentierte im Oktober im Kunst Kabinett ihre Arbeiten. Aufgewachsen in Italien und Belgien, erwarb sie ein Diplom der Académie Royale der Schönen Künste in Brüssel. Die Arbeiten von Christine Ott haben einen definierten Ausgangspunkt, die Linie. Sie ist Stoff und Gegenstand der Darstellung. Die Gewichtung der…

Die Fotokünstlerin Sigrun Lenk präsentierte im Oktober ihre Architekturfotografien außen am Portalgebäude. Seit Juli 2019 hat sie ihr Atelier in den Östlichen Werkstätten auf dem Gaswerkgelände. Mit ihrem Beitrag »Von Draußen nach Drinnen« wollte sie neugierig machen auf das Gaswerksgelände und – insbesondere in das Kunst Kabinett – einladen. Passant*innen…

Im Vielfaltsgärtlein war am Wochenende wieder eine Menge geboten. Susanne Thoma und Lina Mann hatten zur Vernissage eingeladen. Im Zentrum einer Ausstellung, die im Portalgebäude aufgebaut war, stand Gasius, der Schutzpatron des Gaswerks. Die beiden Künstlerinnen haben mit einem inklusiven Ansatz gearbeitet, um blinden und sehbehinderten Menschen einen leichten Zugang…

Unser Vielfaltgärtlein wächst. Ein neues Pflanzbeet ist hinzugekommen. Die Umrandung haben wir aus Ziegelsteinen gebaut, die wir aus den ehemaligen Gärten der Gaswerksbewohner*innen gerettet hatten. Hinein kamen Salbei und Mangold. Auch personell gibt es einen Zuwachs. Zwei neue Gärtner*innen machen bei der Ausgestaltung des Vorgartens am Gaswerk mit. An einem…

Am 18. Juli war das Oberhauser Museumsstüble zu Gast. Marianne Schuber hatte uns einen Vortrag mitgebracht, in dem es um Straßennamen ging, die nach Frauen benannt sind. Die Lebensgeschichten waren beeindruckend. Zum Beispiel errichtete Anna Sibylla Gutermann 1789 eine Stiftung für »evangelische Arme in Oberhausen« und Marie Elisabeth Giggenbach eine…

Vom Amt für Gründordnung, Naturschutz und Friedhofswesen haben wir ein Big Bag samt feinster Bioerde geliefert bekommen. Big Bags sind große Pflanzsäcke, die von der Stadt an verschiedenen Stellen aufgestellt werden, damit sich Anwohner*innen in ihrer unmittelbaren Umgebung gärtnerisch betätigen können. Wir freuen uns natürlich über die tolle Spende und…

Als Teil unserer Installation »Stadt Labor« entsteht in den nächsten Wochen ein Vielfaltsgärtlein vor dem Portalgebäude. Unser Ziel ist, 100 verschiedene essbare Pflanzen anzusiedeln. Gesucht werden bevorzugt heimische Wildpflanzen und bedrohte Kulturpflanzen, aber auch eingewanderte Exoten. Wer etwas beisteuern möchte, soll sich bitte unter 0171 6323396 melden.

Wir sind mit Gasius Worx temporär aufs Gaswerk gezogen. Dank der freundlichen Unterstützung der swa haben wir nun auf über 100 Quadratmetern reichlich Platz, um in den nächsten Monaten das Archiv des Gaswerksmuseums zu sichten. Das Archiv besteht aus unzähligen Kartons mit Fotos, Plänen, Dokumenten, Zeitschriften und Büchern. Einer der…

Auf den Spuren der alten Industriekultur. Jugendliche von Radio Reese fotografieren am Gaswerkareal. Am Gaswerk soll ein neues Kreativquartier entstehen, das weit in die Stadt hinein und darüber hinaus wirkt. Es gilt, die 70.000 Quadratmeter große Industriebrache in ein lebendiges Viertel zu verwandeln. In einen Ort, mit dem sich weite…